Startseite |
Blogübersicht Blog | Blog vom 11.03.2019
Der Internationale Stil in der Architektur
Architektur ist so unendlich vielfältig in ihrer Geschichte. Die verschiedenen Stile und Strömungen beeinflussten unterschiedlich stark die Entwicklung im weiteren Verlauf. So beispielsweise der "Internationale Stil", auch häufig als "Internationalismus" bezeichnet, ist entgegen häufiger Gleichsetzungen mit der klassisch modernen Architektur, tatsächlich nur eine Strömung dieser. Geprägt wurde dieser Begriff im Buch "The International Style, Architecture since 1922", welches 1932 erschienen ist. Die Autoren waren Henry-Russell Hitchcock (US-amerikanischer Architekturhistoriker) und Philip Cortelyou Johnson (amerikanischer Architekt), der im weiteren Verlauf einer der Mitbegründer der "Postmoderne" wurde.
Was steckt hinter diesem Architekturstil?
Der Begriff suggeriert "eine Architektur ohne Grenzen", nicht ganz zu Unrecht. In den 1920er Jahren setzte sich der Internationale Stil zunächst in Mitteleuropa, danach auch in weiteren europäischen Ländern und den USA durch. Damit beeinflusste er auch die spätere Entwicklung der Architektur.
Bei diesem Architekturstil sprechen Architekturhistoriker von einer Entwicklung in vier Phasen:
- 1920er Jahre als frühe Phase, vornehmlich im deutschsprachigen Raum
- 1930er Jahre als Verbreitung über die Grenzen Europas hinaus in Richtung Amerika, durch viele deutsche übergesiedelte Architekten
- späte 1940er und 1950er Jahre als größte Blütezeit
- 1960er Jahre die Entstehung des späten Internationalen Stils
Auch wenn man eine gewisse Weite hinter diesem Architekturstil vermutet, so weisen die entsprechenden Bauten bestimmte Kennzeichen auf wie zum Beispiel einfache kubische Formen ohne Ornamente, unsymmetrische Kombinationen oder auch Rechtwinkligkeit, Fensterfronten und häufig weißer Putz oder gedämpfte Farben. Zudem die Nutzung von Beton, Glas und Stahl oder auch vorgefertigter Elemente. Sie erscheinen leicht und schwerelos. Die Bauwerke im Internationalismus folgen rationalen Kriterien, womit sie sich abgrenzen.
Der Internationale Stil hat bekannte Namen
Zu den Hauptvertretern zählen unter anderem:
- Marcel Breuer (Hauptquartier der UNESCO, Paris (1953 mit Pier Luigi Nervi und Bernard Zehrfuss)
- Philip Johnson (Puerta de Europa, Madrid, 1996)
- Oscar Niemeyer (UN-Hauptquartier, NYC (1952 mit Le Corbusier)
- Walter Gropius (Hauptgebäude Bauhaus Dessau, 1925-1926)
- Ludwig Mies van der Rohe (Neue Nationalgalerie, Berlin, 1967)
- Arne Jacobsen (Verwaltungsgebäude der Vattenfall GmbH, Hamburg, 1966)
- Le Corbusier (Nationalmuseum für westliche Kunst, Tokio, 1959)
Wohl jeder Architekturstil hat nicht nur definierte Kennzeichen oder erfüllt bestimmte Kriterien, sondern hat natürlich auch seine Liebhaber. Außerdem ist es nicht weiter verwunderlich, dass oftmals keinerlei genaue Abgrenzung vorgenommen werden kann, da Elemente von verschiedenen Baustilen zu einer harmonischen Komposition gefügt sind. Nicht unbedingt, weil es gerade "in" war, sondern vielmehr, weil durch ein gekonntes Zusammenspiel ein Kunstwerk entstanden ist, dass die Individualität widerspiegelt, und so nicht nur für den Eigentümer, sondern auch für den Betrachter zu etwas Besonderem wird. Und auch heute noch wird sich gerne verschiedener Kombinationen bedient, um eine ansprechende Architektur zu erzeugen und dabei gleichzeitig die aktuellen Bedürfnisse abzudecken. Dabei lässt sich durchaus auch der Internationale Stil beziehungsweise Internationalismus wiederfinden.
Architektur individuell umgesetzt
Schon seit Jahren sind Architekt Franz Conen und sein Team auch Bautechnikern, Ingenieuren und Architekten bestrebt, bestmöglich den Anforderungen und Wünschen der Kunden zu entsprechen, dabei aber gleichzeitig auch zukunftsorientiert zu agieren. Es geht nicht nur darum Wohn- oder Lebensraum zu schaffen, sondern den nachfolgenden Generationen etwas Gutes zu hinterlassen. So geht es nicht nur um einen bestimmten Architekturstil wie beispielsweise der Internationale Stil oder einen gekonnten Mix, sondern auch um Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Beständigkeit.
Jahrelange Erfahrungswerte, umfassendes fachliches Know-how und Kreativität machen das Architekturbüro F. Conen zu einem kompetenten Partner rund um die Thema Architektur und Bauen. Ob nun Eigenheim oder Gewerbegebäude, hier sind Ihre Projekte in besten Händen. Sprechen Sie uns gerne an.
...hier geht es zum nächsten Artikel "Massivhaus - auch heute noch topaktuell"
...hier geht es zum vorherigen Artikel "Moderner Holzbau für ein individuelles Wohngefühl"