Startseite | Blogübersicht Blog | Blog vom 22.06.2020

Architekturmuseum - Raum für Geschichte und Zukunft in Europa

Nach Deutschland heute nun der virtuelle Ausflug in den Großraum Europa. In vielen Ländern können Interessierte und Liebhaber von Baukultur und Baukunst fündig werden. Ob nun Architekturmuseum oder Architekturzentrum, sie alle erzählen einen Teil der Geschichte der Architektur.

Nachfolgend ein kleiner Auszug der Orte, die zu einer Reise in die Vergangenheit einladen oder auch einen Blick in die Zukunft gewähren.

Architekturmuseen und -zentren in Österreich und der Schweiz

Viele Bundesländer in Österreich warten mit einem Architekturmuseum oder einem Architekturzentrum auf.

Architekturzentrum in Wien:
Auf Rund 1.000 m² ist genügend Platz unter anderem für eine Dauerausstellung, Wechselausstellungen sowie eine Fachbibliothek. Fokus liegt dabei auf dem Städtebau sowie der Geschichte der Architektur im 20. und 21. Jahrhunderts. Auch mit einem Blick auf Entwicklungen in der Zukunft.

Architekturforum Oberösterreich (afo) in Linz:
Hier wird Raum geboten für zeitgenössische Architektur und Baukultur. In verschiedenen Ausstellungen widmet sich das Architekturzentrum auch anderen Orten in Europa sowie der Welt und damit auch der Geschichte der Architektur außerhalb Österreichs.



Auch in der Schweiz lassen sich einige Architekturmuseen und Architekturzentren finden.

ZAZ Bellerive - Zentrum Architektur Zürich:
2018 wurde das dreijährige Pilotprojekt gestartet, in dem aus dem Museum Bellerive das Zentrum Architektur Zürich wurde. Das Architekturzentrum widmet sich unter anderem der Stadtentwicklung und Wohnkultur sowie auch der Geschichte der Architektur. Es bietet den passenden Rahmen für lebendige Ausstellungen und ist gleichzeitig ein wundervoller Ort der Begegnung. Die aktuelle bis zum 19. Juli 2020 dauernde Ausstellung "Frau Architekt" widmet sich den Vertreterinnen und Pionierinnen aus Deutschland und der Schweiz, die die Geschichte der Architektur mitgeschrieben haben.

Schweizerisches Architekturmuseum (S AM) in Basel:
Seinen Ursprung hat das Museum im Jahr 1984 im Domus-Haus. Das von den Architekten Rasser und Vadi entworfene Gebäude gilt als eines der wichtigen und zugleich seltenen Beispiele für Moderne Architektur in den 1950er Jahren. Seit 2004 ist das Architekturmuseum in der Kunsthalle Basel zu finden. In wechselnden Ausstellungen wird sich den Themen Architektur und Urbanismus gewidmet. So standen auch viele internale Architekten im Mittelpunkt.

Architekturmuseen und Architekturzentrum im restlichen Europa

Suomen arkkitehtuurimuseo in Helsinki:
Geht es um moderne Architektur, dann ist dieses Architekturmuseum nicht eines der ältesten, sondern auch eines der bedeutendsten im europäischen Raum. Das Gebäude, das seit 1981 den passenden Rahmen für die Geschichte der Architektur bietet, stammt aus der Feder des finnischen Architekten Magnus Schjerfbeck. Es beherbergt unter anderem über 30.000 Architektur-Bände, 85.000 Fotos sowie 350.000 Entwürfe, welche von der Gegenwart bis zurück ins Mittelalter reichen. Dieses Architekturzentrum ist auch maßgeblich an der Förderung beteiligt, wenn es um die Bekanntheit der finnischen Architektur geht.

Cité de l´architecture et du patrimoine in Paris:
Das Architekturmuseum befindet sich im Palais de Chaillot, einem beeindruckenden Gebäude, errichtet im neoklassizistischen Stil. Auf etwa 11.500 m² verteilen sich Dauerausstellung, Sonderausstellungen sowie die Architekturbibliothek. Neben moderner und zeitgenössischer Architektur wird sich unter anderem auch dem Bereich Glasfenster und Wandmalereien gewidmet.

V&A Museum in London:
Das Victoria and Albert Museum (V&A) bietet seit 1852 einen imposanten Rahmen für die weltweit größte Sammlung von Design und Kunstgewerbe. Mystische Kunst aus Südostasien lässt sich dabei genauso finden wie Plastiken und religiöse Andachtsgegenstände (Devotionalien) aus frühchristlicher Zeit. Es ist zwar kein Architekturzentrum im eigentlichen Sinne, doch wird es als eines der wichtigen Zentren aufgeführt, begleitend zur Geschichte der Architektur.

Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart

Ein jedes Architekturmuseum und Architekturzentrum leistet seinen Beitrag bei der Vermittlung der Geschichte der Architektur. Baukultur der Vergangenheit und Zukunft sowie die Würdigung der Leistungen in der Baukunst spielen dabei wichtige Rollen.

Auch im Rest der Welt gibt es Architekturmuseen und Architekturzentren, die es zu besuchen lohnt. Einige von ihnen werden wir im nächsten Artikel kurz vorstellen.

Falls Sie gerade auf der Suche nach einem kompetenten Begleiter für ein anstehendes Bauprojekt sind, sprechen Sie uns gerne an. Architekt Franz Conen und sein Team aus Ingenieuren, Bautechnikern und Architekten steht Ihnen gern von der Planung bis zur Umsetzung beim praktischen Bauen zur Seite.



...hier geht es zum nächsten Artikel "Architekturmuseum - Raum für Geschichte und Zukunft weltweit"

...hier geht es zum vorherigen Artikel "Architekturmuseum - Raum für Geschichte und Zukunft"

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Hier können Sie mir - vollkommen unverbindlich für Sie - eine Nachricht oder Frage zusenden:

Die Datenschutz-Hinweise habe ich gelesen und akzeptiert.




Zurück zur Blog-Gesamtübersicht


Architekt Franz Conen - Erfahren Sie mehr über mich auf meiner Hauptseite:

www.architekt-conen.de