Startseite |
Blogübersicht Blog | Blog vom 16.07.2018
Umbau Gewerbegebäude als praktische Alternative
Für viele Unternehmen ist ein eigenes Gewerbegebäude die Operationsbasis, wo Kunden gewonnen, Aufträge bearbeitet und Umsätze generiert werden. Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind hier die wichtigsten Faktoren, damit auf einer stabilen Grundlage Schritt für Schritt aufgebaut werden kann. Doch was, wenn das Gebäude mit der Entwicklung des Unternehmens Schritt halten kann? Auch bei einem Gewerbegebäude kann sich eine bauliche Veränderung der bestehenden Immobilie durchaus rentieren, um den Erfolg und das Wachstum des Unternehmens zu fördern beziehungsweise zu festigen. Eine professionelle Planung und detaillierte Kalkulation sind hier das A und O, damit sich die jeweiligen Umbaumaßnahmen auch als vorteilhaft in der weiteren Zukunft erweisen.
Voraussetzungen für den Umbau klären
Auch bei einer Gewerbeimmobilie können verschiedene Umbaumaßnahmen zum Einsatz kommen. Hierbei ist eine Umgestaltung nicht nur im Inneren des Gebäudes denkbar, sondern natürlich auch an der Außenhülle und / oder dem Dach, womit sich die ursprüngliche Architektur auch verändern würde. So gilt es nicht nur den statischen Aspekten bei der Planung die nötige Beachtung zu schenken, sondern auch mögliche Auflagen des Baurechts oder Vorschriften der zuständigen Gemeinde zu berücksichtigen. Nicht nur die bautechnischen Möglichkeiten und das Budget entscheiden darüber, was letztendlich tatsächlich umsetzbar ist.
Wichtig ist zudem, welches Ziel mit dem Umbau verfolgt wird. Geht es nur um eine Erhöhung der Kapazitäten oder ist schlussendlich damit auch eine Nutzungsänderung verbunden. Diese bedarf zumeist einer Genehmigung. Je nach Neuausrichtung sind auch bestimmte Auflagen der Energiesparverordnung zu erfüllen. Die vollständigen Voraussetzungen das jeweilige Gewerbegebäude betreffend, sollten schon im Vorfeld bei der zuständigen Stelle erfragt werden. Hier kann ein Architekturbüro wichtige Informationen liefern beziehungsweise sich um die Klärung dieser Punkte kümmern.
Planung und Kalkulation
Die verschiedenen Umbaumaßnahmen sollen dazu betragen, dass heutige wie auch zukünftige Anforderungen in der Nutzung den Veränderungen optimal angepasst werden. So muss ein "altes" Gewerbegebäude nicht gleich zwangsläufig abgerissen und durch eine Neubau ersetzt werden, wenn die realen Voraussetzungen der Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens nicht förderlich sind. Eine Neuaufteilung der vorhandenen Räumlichkeiten oder auch ein Anbau
Grundsätzlich kann im Zuge der verschiedenen Maßnahmen zum Umbau, das restliche Gewerbegebäude auch "erneuert" werden, sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich. Neben dem Design kann auch die Effizienz der laufenden Kosten von Energie und Wasser beispielsweise angehoben werden. Natürlich muss sich auch hierbei das Kosten-Nutzen Verhältnis in der Waage halten, damit sich diese zusätzliche Investition auch bezahlt macht. Bei einer zukunftsorientierten Planung und Kalkulation gilt es also die verschiedenen Aspekte zu berücksichtigen, um das Bauvorhaben optimal umzusetzen.
Professionelle Begleitung auch beim Umbau
Wer sich nicht selbst in den verschiedenen Bereichen rund um das Thema Bauen auskennt, der sollte auf fachmännische Unterstützung, wie zum Beispiel ein Architekturbüro, nicht verzichten. Auch wenn dies einen zusätzlichen Kostenpunkt bei der Kalkulation bedeutet, so kann diese Begleitung im Endergebnis durchaus in mehrfacher Hinsicht bezahlt machen, so auch wenn es um die passenden Umbaumaßnahmen bei einem Gewerbegebäude geht.
Schon seit Jahren begleiten Architekt Franz Conen und sein Team kompetent und zuverlässig, wenn es um Neubau, Aus- beziehungsweise Umbau oder Sanierung einer Wohn- oder auch Gewerbeimmobilie geht. Schon eine Vielzahl von Projekten konnten zur vollsten Zufriedenheit umgesetzt werden. Hierbei kann der Kunde selbst entscheiden, ob er nur in bestimmten Phasen unterstützt werden möchte, oder alle Leistungen von der ersten Idee über die Planung bis zur Fertigstellung aus einer Hand erhält.
...hier geht es zum nächsten Artikel "Glasarchitektur"
...hier geht es zum vorherigen Artikel "Statik beim Bauen"